Modellbahnverwaltung mit meiner Modelldatenbank Vers. 4.96
Abb. 01 Lok-Liste der ModellDB (für vollständige Darstellung auf das Bild klicken)
Die ModellDB verfolgt das Ziel, ausgehend von einem Modellfahrzeug alle verfügbaren Daten sowohl zum Modell als auch zu seinem Vorbild zu sammeln und sinnvoll miteinander zu verknüpfen. Zu den Daten eines Modells zählen - neben den technischen Werten und den Preisen - auch Ersatzteile, Decoder, Wünsche und Vorbestellungen sowie Daten zur Fahrzeugwartung. Ferner kann vorhandenes Zubhör verwaltet werden. Ebenso gehören umfangreiche statistische Auswertungen dazu.
Es ist möglich, zu allen Modellen bis zu 6 Bilder zu hinterlegen und diese einzeln - auch in Großdarstellung - aufzurufen. Sofern vorhanden, können zu den Loks auch die "Waschzettel" und/oder eigene Scans gespeichert werden, die damit jederzeit im Zugriff sind. Außerdem können jeder Lok Wagen zugeordnet und deren Reihung bestimmt werden. Derartige Zusammenstellungen lassen sich in Bild-Darstellung aufrufen. Ab Version 4.0 der ModellDB ist ein neues Modul Zugzusammenstellung hinzugekommen, das die Möglichkeit bietet, beliebig viele Wagenverbände zu bilden, denen dann jeweils bis zu 10 Loks zugeordnet werden können.
![]() |
Die vielen Möglichkeiten der Datenbank mögen dem Einen oder Anderen zu umfangreich erscheinen, so dass man sich ggf. "erschlagen" fühlt. Darum habe ich in die Voreinstellungen eine Auswahlbox aufgenommen. Dort kann man ankreuzen, welche der zusätzlichen Funktionen man benutzen möchte, so dass es ohne Weiteres möglich ist, sich seinen Funktionsumfang individuell zusammenzustellen. Was abgeschaltet wird, erscheint auch nicht in den Listenköpfen und ist nicht ansteuerbar. |
Und im Übrigen gibt es bis auf ganz wenige Ausnahmen (z. B. Schlüsselbegriffe) nichts, was zwangsweise erfasst werden muss. Da die Datenbank stets mit der Übersichtsliste über Triebfahrzeuge startet, bleibt auch der Überblick gewahrt.
Die Komponenten der ModellDB im Einzelnen:
Listen |
Detail-Darstellung |
|
|
Das Programm entstand ursprünglich, um im Falle eines Falles für die Hausratversicherung einen verlässlichen Nachweis über alle Teile der Modellbahn zu haben und auch, um dem Argument der Versicherung entgegentreten zu können, man sei unterversichert gewesen. Zum Anderen sollte bei einem - hoffentlich nie eintretenden - Totalverlust nichts vergessen werden. Und Hand aufs Herz: Wer weiß nach 20 Jahren und mehr noch genau, was er alles so verbaut hat in dieser Zeit?
Weitere, detaillierte Informationen können der Programmbeschreibung entnommen werden.
Das Programm steht als freeware jedem Interessierten unter Downloads kostenlos zur Verfügung.